Mit dem Europäischen Trainings-Preis zeichnen wir jedes Jahr außergewöhnliche Ausbildungs-, Weiterbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen in Form von Seminaren, Workshops oder Trainings aus.
1992 als „Internationaler Deutscher Trainigspreis“ konzipiert, wurde er 2015 zum „Europäischen Preis für Training, Beratung und Coaching” und 2019 zum „Europäischen Trainingspreis" umbenannt. Die Auszeichnung ist einer der renommiertesten Awards für herausragende Leistungen im Trainingsmarkt und reizt alljährlich Einzelkämpfer*innen und Trainerpools, sich mit ihren Konzepten der hochkarätigen Jury zu stellen.
Der Berufsverband für Training, Beratung und Coaching (BDVT) e.V. hat im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung am 28.04.2023 in Königswinter in der Villa Leonhart den Europäischen Trainingspreis 2023 verliehen. Die Auszeichnung würdigt die herausragenden Leistungen von Trainer:innen, Unternehmen und Organisationen in der Erwachsenenbildung und im Training. Für die warmherzige und charmante Moderation des Abends sorgten Jenny Winkler und Tom Blank.
In diesem Jahr wurden vier Kategorien prämiert: Tools für Training und Co, Pure Online Training, Mixed Training und Classic Training. Die Preisträger:innen wurden von einer unabhängigen Jury ausgewählt, die aus renommierten Expert:innen und Praktiker:innen der Branche besteht.
Der Europäische Trainingspreis 2023 wird in Form einer Eule verliehen und umfasst die Preisstufen Bronze, Silber und Gold. Die Eule symbolisiert Wissen, Weisheit und Erkenntnis, die Kernwerte der Erwachsenenbildung und des Trainings.
Die Preisträger in der Kategorie Tools für Training und Co waren in diesem Jahr besonders innovativ und nutzten modernste Technologien, um Lerninhalte und Trainingsmethoden zu vermitteln.
Gold in dieser Kategorie ging an thinking without boxes, Janek Panneitz mit dem Konzept „3D-Welten Methode“. Das flexibel einsetzbare und haptische Tool bearbeitet komplexe Fragestellungen, die einen gemeinsamen Austausch und das Verstehen unterschiedlicher Perspektiven ermöglicht.
Silber in dieser Kategorie ging an NEVEREST Lifelong Learning GmbH, Jennifer Frank-Schagerl und Elisabeth Rumpl mit dem Konzept „Die 50 besten kooperativen Online-Übungen für lebendige Teamentwicklung“. Die lebendige Zusammenstellung ist ein wertvoller Ratgeber für alle, die ihre Teammeetings im virtuellen Raum attraktiver gestalten und den Prozess der Teamentwicklung effektiv unterstützen möchten.
Bronze erreichte Sandra Krempl-Spörk mit dem Konzept „Escape The Room - First Aid“. Das stimmige Konzept des gamifizierten Lernens schlägt eine aktivierende Brücke zwischen Theorievermittlung und praktischer Anwendung von wichtigen Elementen der Ersthelferausbildung.
In der Kategorie Pure Online Training wurde die hervorragende Qualität der reinen digitalen Trainingsangebote gewürdigt.
Der Goldpreis ging an NEVEREST Lifelong Learning GmbH mit dem Konzept „Sicher durch den Alltag mit Kindern“, die mit ihrem situationsgerechten und extrem anwendungsorientierten Online-Training jungen Eltern und Familien Sicherheit in Alltag und Haushalt vermitteln.
Silber ging an ah Trainings, Alexandra Hagemann mit dem Konzept „Basis Schulung qualifizierte Online-Lehre in YuLinc“. Ein höchst wirksames Tool für die Online-Zielgruppe im Rahmen von Verwaltungen.
Bronze erreichten in dieser Kategorie Dr. Christian Blei und Maren van Oterendorp mit dem Konzept „Führungsspitzen“ – ein flexibles digitales Training mit Live Online Einheiten zur Reflexion und Transferunterstützung zur Entwicklung von Führungsskill.
In der Kategorie Mixed Training wurden Unternehmen ausgezeichnet, die eine gelungene Kombination aus Online- und Präsenz-Trainingsangeboten bieten.
Der Goldpreis ging an das Unternehmen Magnolia Tree, Elke Pichler und Sabine Gromer mit dem Konzept „Diversity, Equity & Inclusion. Tipping Point Leaders Program“. Sie schaffen es mit ihrem vorbildlichen und abwechslungsreichen Konzept Menschen Lust auf Vielfalt zu machen und sie so für dieses schwierige Thema zu begeistern.
Der Preis in Silber ging an CPC Unternehmensmanagement AG, Christopher Tripp und Lufthansa Technik AG, Hannah Kleinediekmann für das Konzept „Vibrant Leadership“.
Mit ihrer gelungenen Verknüpfung von Selbstlerneinheiten und Präsenz-TeamCoaching Sessions, leistet es einen wertvollen Beitrag für die angesprochene Zielgruppe im Kontext einer tiefgreifenden Restrukturierung.
Bronze erhielten NEVEREST Lifelong Learning GmbH, Markus Frank-Schagerl mit dem Konzept „Building Bridges - Wenn Führungskräfte Brücken bauen“. Mit einer passenden Methodenauswahl und einem sehr praxisnahen Vorgehen steht das handlungsorientierte Arbeiten mit Führungskräften im Mittelpunkt und lässt die Teilnehmer zu erfolgreichen Brückenbauern werden.
In der Kategorie Classic Training wurden Unternehmen ausgezeichnet, die traditionelle Trainingsmethoden erfolgreich einsetzen und kontinuierlich verbessern.
Der Goldpreis ging an das Unternehmen ah Trainings, Alexandra Hagemann und Sandra Dundler mit dem Konzept „Ready to Manage“. Das prämierte Training befähigt Führungskräfte durch eine starke Anwendungsorientierung und durchgängige Interaktion dazu, in ihrer täglichen Führungsarbeit noch erfolgreicher zu werden.
Silber erhielt NEVEREST Lifelong Learning GmbH, Sabrina Meidl mit dem Konzept „Survival Kit für die Generation Krise“. Das Konzept überzeugt mit seiner Vorgehensweise, Jugendliche auf eine sehr achtsame Weise abzuholen und das Thema Selbstwirksamkeit kompakt und einfühlsam zu transportieren.
Bronze ging an die Jürgen Eisserer Academy mit dem Konzept „Authentische Kommunikation in der Führung! Wie durch "positive Psychologie Gespräche und Präsentationen wirksam werden“. Mit den drei Pfeilern des Konzeptes: "Herz, Hirn und Haltung" begleitet es Führungskräfte in ihre bestmögliche Performance.
Zusätzlich vergab der BDVT in diesem Jahr den Sonderpreis „Community Work“. Stolz hat ihn Anna Langheiter, Mind in Motion GmbH für ihre kostenlose Methodensammlung in App-Form entgegengenommen. Das Tool mit mehr als 100 Methoden soll allen Traininer:innen und Moderator:innen die tägliche Arbeit erleichtern und dadurch auch die Lernerfahrungen aller Lernenden verbessern. Ein Methodenschatz, der immer dort ist, wo wir als Trainer zumindest unser Mobiltelefon dabeihaben.
"Der Europäische Trainingspreis 2023 ist die wichtigste Auszeichnung für Trainer:innen und Unternehmen in der Erwachsenenbildung und im Training", sagt Tom Blank, Vizepräsident des BDVT e.V. "Die Preisträger haben nicht nur exzellentes Fachwissen gezeigt, sondern geben durch ihre ausgezeichneten Konzepte auch wichtige Impulse für unsere ganze Branche. Wir gratulieren allen Preisträger:innen und hoffen, dass ihre Erfolge eine Vorbildfunktion für andere Trainer:innen und Unternehmen haben werden und somit die Qualität von Trainings stetig weiter steigen wird."
„Besonders beeindruckt mich die Vielfalt und die Güte, die die erfolgreich in Europa umgesetzten Trainingskonzepte und -tools qualitativ hochwertig auszeichnen. Die Preisträgerinnen und Preisträger überzeugen durch Herzblut und Können gleichermaßen“, so Stephan Gingter, Präsident des Verbandes.
im Oktober Ausschreibungsunterlagen für die Einreichung 2023 zum Download
Classic Training [Präsenz] – so wie früher, alle treffen sich an einem gemeinsamen Ort und agieren direkt miteinander. Trainings mit Einsatz klassischer Medien, wie Flipchart, Pinnwand und Co. – aber natürlich sind auch Smartboards und andere technische Lösung möglich. Wie baust Du dein Training auf, begeisterst Teilnehmer und erreichst die Lern- und Entwicklungsziele. Wir sind gespannt!
#präsenz #wiefrüher #allevorort
Jede Form reiner digitaler Lernstrecken - auf jeden Fall ortsunabhängig. In dieser Kategorie sind zeitgebundene Live-Online Trainings oder auch rein digitale, zeitlich unabhängige Konzepte genau richtig. Sie ermöglichen viel Flexibilität und vermindern Reisezeiten und -kosten. Zeig uns, wie Du online deine TeilnehmerInnen in ihrem Lernprozess begleitest und unterstützt, welche Tools Du wie einsetzt und so einprägsame Lernsettings realisierst.
#pureonline #digitalelernstrecken #immerortsunabhängig
Jede Mischung aus Präsenz- und digitalem Lernen, ob blended oder hybrid. Hier sind viele Kombinationen möglich. Gemixte Lerngruppen, zum Teil vor Ort und andere digital dazugeschaltet, Lernstrecken mit digitalen Elementen und Präsenzteilen, ... immer eine Kombination aus Präsenz mit digitalen Anteilen oder Elementen - egal ob zeitgleich oder zeitlich versetzt.
Diese Art von Lernkonzepten ermöglichen mehr Flexibilität und zum Teil mehr Freiheitsgrade bei der Gestaltung des Lernprozesses. Wir sind gespannt auf ausgesuchte Konzepte für diese Lernmöglichkeiten – neu und überraschend!
#mix-it #digitalundpräsenz #hybridundoderblended
On- und offline Werkzeuge, analoge und digitale Hilfsmittel, Möglichmacher, Spiele oder auch Lernrahmen und -umfelder können ein effektives Lernen unterstützen, Veränderungen auslösen, Reflektieren erleichtern, ...
Was hast Du entwickelt und eingesetzt, um für deine KundInnen oder TeilnehmerInnen, schnelles und effektives Lernen zu ermöglichen und/oder den Lernprozess zu unterstützen?
#analogunddigital #möglichmacher #lernvereinfacher
Dr. Sabine Digel ist als Akademische
Rätin in der Abteilung Erwachsenenbil-dung/Weiterbildung der Universität Tübingen tätig. Sie hat Erziehungswissenschaft studiert und zur Frage der Professionalisierung von Lehrhandeln mit Videofallarbeit promoviert. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Lehre und Forschung an der Universität Tübingen. Dabei interessiert Sie sich für bildungstechnologische Fragen der Entwicklung innovativer digitaler, mitunter KI-gestützter Lernumgebungen sowie für die Untersuchung der Qualität von Bildungsangeboten mit Blick auf deren Akzeptanz, Usability und Wirkung.
Als diplomierter Pädagoge mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung stellt Magnus Strahlegger seit vielen Jahren im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung für Unternehmen aus Handel, Medien und Dienstleistungen den Menschen in den Mittelpunkt seiner praktischen Arbeit. In professionellen Trainingskonzepten, nationalen wie internationalen Projektgruppen und modernen Personalentwicklungs-Units bringt er seine Erfahrungen unter dieser Prämisse ein. Dies gilt auch für seine nebenberuflichen Aktivitäten als Coach, Trainer und Berater.
Dr. Thomas Drepper ist Kommunikations-, Organisations- und Gesellschafts-wissenschaftler, Kommunikations- und Organisationsberater, Autor und Musiker. Nach dem Studium der Kommunikations-wissenschaft, Germanistik und Soziologie (M.A. Universität Essen) promovierte er und habilitierte sich in Soziologie. Er forschte und lehrte an den Universitäten Essen (DE), Nijmegen (NL), Luzern (CH), Bielefeld (DE) und Siegen (DE) zu den Themen Kommunikation, Organisation, Management und Gesellschaft und ist als freiberuflicher Autor, Berater und Dozent und als Privatdozent (PD) an der Universität Luzern tätig.
Dr. Yvonne Groening ist erfolgreiche Geschäftsführerin der myconsult GmbH und myndsoft GmbH. Ihr tiefgreifendes Fachwissen in den Bereichen Strategieentwicklung, Organisations- und Prozessberatung hat sie sich in ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personalwirtschaft in Paderborn angeeignet. Dr. Yvonne Groening ist seit über 20 Jahren als Expertenberaterin tätig und agiert als zertifizierte Organisationsberaterin und Systemischer Coach gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Organisationsberatung auch als Trainerin und Coach. Nebenbei ist sie als professionelle Mentorin in verschiedenen Mentoringprogrammen tätig, engagiert sich als Handelsrichterin am Amts- und Landgericht Paderborn und ist 1. Vorsitzende des heder:LAB e.V. Salzkotten. Durch ihr Engagement für die Wirtschaft und die Region ist sie eine inspirierende Persönlichkeit.
CSP Barbara Messer ist eine der kreativsten Trainerinnen im deutschsprachigen Raum. Als Certified Speaking Professionell wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Den europäischen Trainingspreis des BDVT erhielt sie 2 x in Gold, 2019 den GSA Innovation Award. In ihrem Wirken und in ihren Büchern zeigt sie, wie nah sie dem Alltag von Training und Persönlichkeitsentwicklung ist. Sie trainiert und lehrt seit 1999, ist NLP Trainer, internationale Ausbildungs-trainerin, systemischer Coach und vieles mehr.
Mehmet Tasin ist nun das dritte Mal als Jurymitglied dabei. Er leitet bei INEOS in Köln die Abteilung Personal- und Organisationsentwicklung und ist u.a. für das Graduates-Programm INEOS in Deutschland verantwortlich. In seiner Freizeit arbeitet er an einer Romantrilogie. Im Februar 2021 erschien sein Auftaktroman "Lunay – die Hoffnung aufheben".
Eine Auflistung der Gewinner*innen vergangener Ausschreibungen findest du unter diesem Link: