Gründung April 2023
Die Fachgruppe "Neues Lernen“ wurde im Frühjahr 2023 von fünf Menschen gegründet, die neue Formen des Lernens mit Leidenschaft voranbringen und weiter entwickeln wollen. Welche Entwicklungen wir dafür als grundlegend ansehen und was uns zu dieser Arbeit motiviert, lies bitte weiter unten im Abschnitt „Ausgangslage und Motivation“.
Ziele
Wir wollen…
Vorgehen und Arbeitsweise
Die Mitarbeit in der Fachgruppe soll Einzelpersonen die Möglichkeit geben, sich mit anderen Experten auszutauschen, neue Ideen zu entwickeln und bestehende Ansätze zu verbessern. Sie sollen Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und branchenführenden Praktiken erhalten, um sicherzustellen, dass ihr Training und ihre Beratung auf dem neuesten Stand sind. Durch die Teilnahme an Diskussionen und Veranstaltungen können sich Trainer, Berater und Coaches über neue Trends und Entwicklungen in ihrem Bereich informieren und sich mit anderen Experten austauschen.
Die konkreten Formate der Zusammenarbeit und entsprechende Termine legen wir derzeit fest und werden sie in Kürze in den Kanälen des BDVT kommunizieren.
Wenn Du schon jetzt gerne mitmachen möchtest, wende Dich bitte an eine der unten angegebenen Kontaktpersonen.
Ausgangslage und Motivation
Transformation verändert die Welt, in der und für die gelernt wird, mit zunehmender Geschwindigkeit. Das exponentielle Wachstum der Wissensgesellschaft, der immer leichtere Zugang zu Wissen über das World Wide Web und die sich erst abzeichnenden Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz sind nur einige, wenn auch wichtige Eckpunkte und Anzeichen dieses Wandels.
Insbesondere vor dem Hintergrund des Fach- und Führungskräftemangels steht die Wirtschaft vor der Herausforderung, die Kompetenzen und Fähigkeiten der Mitarbeitenden in sich immer schneller verändernden Rahmenbedingungen (VUKA) kurzfristig und effizient zu entwickeln, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Gleichzeitig wird Lernen laufend weiterentwickelt. Ganz aktuell ist beispielsweise zu erwarten, dass Künstliche Intelligenz (KI) tiefer und substanzieller als alle bisherigen Techniken in die Wissens- und Kompetenzgenerierung von Unternehmen eingreift. Die Übertragung von handlungsbasiertem Wissen und Können von einer KI auf den Menschen nehmen wir als eine völlig neue Form des Lernens wahr.
Für Trainerinnen und Trainer, für Beraterinnen und Berater, für Coaches verändert sich damit das Spielfeld und die Spielregeln des Geschäfts grundlegend. Zwei Entwicklungen sind entscheidend:
Diese Anforderungen und die dahinterstehenden Entwicklungen sind nicht ganz neu. Verschiedene Gruppen denken, forschen, experimentieren, praktizieren und publizieren in diesem Feld. Schlagworte der letzten Jahre sind „Neues Lernen", „Lernbegleitung", „Lernen 4.0", „Agiles Lernen". Aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachten diese Denkmodelle und Handlungsansätze den konkreten Prozess des Lernens, die möglichen Rollen von Lernbegleitern und die Vorgehensweisen der Personalentwicklung in Unternehmen (und anderen Organisationen). Sie beschreiben den Veränderungsbedarf, geben innovative Antworten und erproben neue Settings und Formate.
Hier setzen wir als Fachgruppe mit unserer Arbeit auf.