Zum Inhalt (Access key c)Zur Hauptnavigation (Access key h)Zur Unternavigation (Access key u)
Fachgruppe Neues Lernen: New Learning? Nein, good Learning!

Good Learning setzt die Qualität der Ergebnisse über Trends: Es geht darum, was funktioniert, unabhängig von der Methode oder dem Medium und unabhängig davon, ob es „new“ oder „old“ ist.

Termine

Di, 07.05.2024, 18:00 Uhr - 19:30 Uhr

Effektivität, Effizienz und Empowerment sind die Grundpfeiler eines jeden wirkungsvollen Lernprozesses. In der gegenwärtigen Diskussion über betriebliches Lernen geraten diese bewährten Prinzipien aber leider oft in den Hintergrund.

Hintergrund:
Schnell, schnell, schneller! Die digitale Transformation beschleunigt sich und Krisen treten immer häufiger und unvorhersehbarer auf. Parallel dazu wächst die Erkenntnis: Lernen wird zum zentralen Faktor für Unternehmen und beeinflusst den Unternehmenserfolg nachhaltig.
Als Konsequenz herrscht in vielen Organisationen reger Aktivismus. Vor allem digitale und selbst organisierte Lernangebote sprießen aus dem Boden, technologische Neuerungen führen zu immer neuen Tools, und welche Auswirkungen ChatGPT und andere KI auf betriebliches Lernen haben, fangen wir gerade erst an zu begreifen. Im Gegensatz dazu verlieren traditionelle Bildungsangebote wie Trainings oder Schulungen an Bedeutung. Für den Einzelnen steigt der Druck, mit diesen rasanten Entwicklungen Schritt zu halten – der Aufruf zum „lebenslangen Lernen“ ist allgegenwärtig.
Lernen wir heute „anders“ als frühere Generationen? Diese Behauptung trifft auf die „äußeren“ Aspekte des Lernens zu, vor allem angesichts der Vielzahl neuer Tools und Formate, die durch die rasante technologische Entwicklung ermöglicht werden.
Aber: Die Art und Weise, wie wir Informationen aufnehmen und verarbeiten, was uns motiviert oder demotiviert zu lernen, unterscheidet uns nicht wesentlich von früheren Generationen. Diese Erkenntnis ist entscheidend, um die Wirksamkeit von Lernprozessen zu verstehen und zu verbessern: Der Prozess des Lernens bleibt eine tief menschliche, psychische Aktivität.

Euer Referent:
Prof. Jürgen Sammet ist Trainer, Berater und Coach für die Themen Lernen & Leadership und
Inhaber von Dr Sammet & Wolf. In den vergangenen 25 Jahren nahm er verschiedene Positionen in der Personal- und Organisationsentwicklung ein, u.a. die als Leiter Lernen und Entwicklung bei Neuland & Partner. Seit 2022 ist er Professor für Wirtschaftspsychologie an der Hochschule für angewandtes Management.Zusammen mit Jacqueline Wolf, jetzt Sammet, hat er das Buch „Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter“ (2019) geschrieben. Das Nachfolgebuch „Good Learning“ erscheint im Juli 2024.

Registriere dich hier: ZOOM

Datenschutzhinweis

Unsere Webseite nutzt externe Komponenten (Schriften von Fonts.com, Google Fonts, Youtube- und Vimeo-Videos, Google Maps, OpenStreetMaps, Google Tag Manager, Google Analytics, eTracker). Diese helfen uns unser Angebot stetig zu verbessern und Ihnen einen komfortablen Besuch zu ermöglichen. Durch das Laden externer Komponenten, können Daten über Ihr Verhalten von Dritten gesammelt werden, weshalb wir Ihre Zustimmung benötigen. Ohne Ihre Erlaubnis, kann es zu Einschränkungen bei Inhalt und Bedienung kommen. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.