Mit dem Europäischen Trainings-Preis zeichnen wir jedes Jahr außergewöhnliche Ausbildungs-, Weiterbildungs- oder Qualifizierungsmaßnahmen in Form von Seminaren, Workshops oder Trainings aus.
1992 als „Internationaler Deutscher Trainigspreis“ konzipiert, wurde er 2015 zum „Europäischen Preis für Training, Beratung und Coaching” und 2019 zum „Europäischen Trainingspreis" umbenannt. Die Auszeichnung ist einer der renommiertesten Awards für herausragende Leistungen im Trainingsmarkt und reizt alljährlich Einzelkämpfer*innen und Trainerpools, sich mit ihren Konzepten der hochkarätigen Jury zu stellen.
so wie früher, alle treffen sich an einem gemeinsamen Ort und agieren direkt miteinander. Trainings mit Einsatz klassischer Medien, wie Flipchart, Pinnwand und Co. – aber natürlich sind auch Smartboards und andere technische Lösung möglich. Wie baust Du dein Training auf, begeisterst Teilnehmer und erreichst die Lern- und Entwicklungsziele. Wir sind gespannt!
#präsenz #wiefrüher #allevorort
Jede Form reiner digitaler Lernstrecken - auf jeden Fall ortsunabhängig. In dieser Kategorie sind zeitgebundene Live-Online Trainings oder auch rein digitale, zeitlich unabhängige Konzepte genau richtig. Sie ermöglichen viel Flexibilität und vermindern Reisezeiten und -kosten. Zeig uns, wie Du online deine TeilnehmerInnen in ihrem Lernprozess begleitest und unterstützt, welche Tools Du wie einsetzt und so einprägsame Lernsettings realisierst.
#pureonline #digitalelernstrecken #immerortsunabhängig
Methoden sind strukturierte Vorgehen, klar geplante Abläufe und oder didaktische Maßnahmen, welche auf verschiedensten Ansätzen aufbauen können, um zu einem bestimmten Ziel zu kommen. Welche Vorgehensweisen, welche Lehr- oder Lernmethode hast Du entwickelt und erfolgreich eingesetzt? Beschreib uns Deine Methode. Wieso können angestrebte Ziele mit dem Einsatz Deines Vorgehens besser erreicht werden?
#stepbystep #strukturiertvorgehen #methodenhelfen
On- und offline Werkzeuge, analoge und digitale Hilfsmittel, Möglichmacher, Spiele oder auch Lernräume können ein effektives Lernen unterstützen, Veränderungen auslösen, Reflektieren erleichtern, ...
Was hast Du entwickelt und eingesetzt, um für deine Kund:innen oder Teilnehmer:innen, schnelles und effektives Lernen zu ermöglichen und/oder den Lernprozess zu unterstützen?
#analogunddigital #möglichmacher #lernvereinfacher
Die ausgefüllten Formulare sende bitte per E-Mail an die BDVT-Geschäftsstelle.
Dr. Sabine Digel ist als Akademische
Rätin in der Abteilung Erwachsenenbil-dung/Weiterbildung der Universität Tübingen tätig. Sie hat Erziehungswissenschaft studiert und zur Frage der Professionalisierung von Lehrhandeln mit Videofallarbeit promoviert. Sie arbeitet seit vielen Jahren in der Lehre und Forschung an der Universität Tübingen. Dabei interessiert Sie sich für bildungstechnologische Fragen der Entwicklung innovativer digitaler, mitunter KI-gestützter Lernumgebungen sowie für die Untersuchung der Qualität von Bildungsangeboten mit Blick auf deren Akzeptanz, Usability und Wirkung.
Als diplomierter Pädagoge mit dem Schwerpunkt Erwachsenenbildung stellt Magnus Strahlegger seit vielen Jahren im Bereich Personal- und Organisationsentwicklung für Unternehmen aus Handel, Medien und Dienstleistungen den Menschen in den Mittelpunkt seiner praktischen Arbeit. In professionellen Trainingskonzepten, nationalen wie internationalen Projektgruppen und modernen Personalentwicklungs-Units bringt er seine Erfahrungen unter dieser Prämisse ein. Dies gilt auch für seine nebenberuflichen Aktivitäten als Coach, Trainer und Berater.
Dr. Thomas Drepper ist Kommunikations-, Organisations- und Gesellschafts-wissenschaftler, Kommunikations- und Organisationsberater, Autor und Musiker. Nach dem Studium der Kommunikations-wissenschaft, Germanistik und Soziologie (M.A. Universität Essen) promovierte er und habilitierte sich in Soziologie. Er forschte und lehrte an den Universitäten Essen (DE), Nijmegen (NL), Luzern (CH), Bielefeld (DE) und Siegen (DE) zu den Themen Kommunikation, Organisation, Management und Gesellschaft und ist als freiberuflicher Autor, Berater und Dozent und als Privatdozent (PD) an der Universität Luzern tätig.
Dr. Yvonne Groening ist erfolgreiche Geschäftsführerin der myconsult GmbH und myndsoft GmbH. Ihr tiefgreifendes Fachwissen in den Bereichen Strategieentwicklung, Organisations- und Prozessberatung hat sie sich in ihrem Studium der Betriebswirtschaftslehre und als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Personalwirtschaft in Paderborn angeeignet. Dr. Yvonne Groening ist seit über 20 Jahren als Expertenberaterin tätig und agiert als zertifizierte Organisationsberaterin und Systemischer Coach gemäß den Richtlinien der Deutschen Gesellschaft für Systemische Organisationsberatung auch als Trainerin und Coach. Nebenbei ist sie als professionelle Mentorin in verschiedenen Mentoringprogrammen tätig, engagiert sich als Handelsrichterin am Amts- und Landgericht Paderborn und ist 1. Vorsitzende des heder:LAB e.V. Salzkotten. Durch ihr Engagement für die Wirtschaft und die Region ist sie eine inspirierende Persönlichkeit.
Mehmet Tasin ist nun das dritte Mal als Jurymitglied dabei. Er leitet bei INEOS in Köln die Abteilung Personal- und Organisationsentwicklung und ist u.a. für das Graduates-Programm INEOS in Deutschland verantwortlich. In seiner Freizeit arbeitet er an einer Romantrilogie. Im Februar 2021 erschien sein Auftaktroman "Lunay – die Hoffnung aufheben".
Eine Auflistung der Gewinner*innen vergangener Ausschreibungen findest du unter diesem Link: